Suche
Können wir Ihnen helfen? Telefon:+49(0) 8331 3546
Aktueller Filter
Das FlKfz 8000 wurde speziell für den Flugplatzbetrieb entwickelt und stellt mit 32 t das schwerste Löschfahrzeug der Bundeswehr-Feuerwehren dar. Angetrieben wird das 11,05 m lange, 2,75 m breite und 3,16 m hohe Fahrzeug von zwei 6-Zylinder-Dieselmotoren von KHD im Fahrzeugheck, die jeweils 235 kW (320 PS) leisten.
Modell ist ein Bausatz mit Bauanleitung-es ist noch nicht lackiert. Zusätzlich die Reifen mit Profil zum Aufstecken
Dieses maßstäblich verkleinertes Modell ist kein Spielzeug und nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
sehr detailliertes Handarbeitsmodell aus Kleinserienfertigung
im Maßstab 1/160
Feuerlösch Kraftfahrzeug, leicht, Flugplatz (FlKfz)
Gegenwärtig (Herbst 2009) erprobt die ABC- und Selbstschutzschule des Heeres in Stetten am kalten Markt ein Nachfolgemodell für den teilweisen Ersatz des auf Unimog-Fahrgestell und des Es kommt aus dem Hause Rosenbauer und entspricht konzeptionell einem Hilfeleistungslöschfahrzeug. Das 18 Tonnen schwere Löschfahrzeug baut auf dem Scania-Fahrgestell P 380 CB EH2 mit einem Radstand von 4.700 mm und einer zulässigen Gesamtmasse von 18.000 kg auf. Zur Feuerlöschausstattung gehören eine Rosenbauer-Pumpe N25 mit einer Förderleistung von 2.500 Liter/min sowie ein Dachmonitor RM 25 E. Vier Bodensprühdüsen dienen dem Selbstschutz. An Bord des Fahrzeugs wird ein Löschwasservorrat von 2800 Litern und ein Schaummittelvorrat von 280 Litern mitgeführt. Ferner steht eine Pulverlöschanlage mit 135 kg und eine Minimax-Kohlendioxid-Löschanlage mit 120 kg zur Verfügung. Komplettiert wird die feuerwehrtechnische Ausstattung durch eine Rotzler Treibmatic TR 30/6 Zugeinrichtung sowie einen Lichtmasten des Typs Flexilight.
So weit bekannt ist, soll das zukünftige FlKfz, leicht insbesondere dort eingesetzt werden, wo Brandschutzaufgaben im Rahmen militärischer Operationen von Brandschutzsoldaten wahrgenommen werden müssen. Die Beschaffung von 36 Fahrzeugen wird in Betracht gezogen.
{{.}}
{{{.}}}