Suche
Können wir Ihnen helfen? Telefon:+49(0) 8331 3546
Aktueller Filter
Der LKW 10 t mil gl ist ein vierachsiges Allradfahrzeug (8x8). Es gibt ihn in zwei Versionen: Mit Winde und einem 1-Tonnen Ladekran. Der LKW wird für den Materialtransport in der allgemeinen Versorgung der Kampfverbände auf dem Gefechtsfeld eingesetzt.
Es ist möglich die Heckbordwand offen und Geschlossen anzubringen.
Modell ist ein Bausatz mit Bauanleitung-es ist noch nicht lackiert. Zusätzlich die Reifen mit Profil zum Aufstecken
Dieses maßstäblich verkleinertes Modell ist kein Spielzeug und nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
sehr detailliertes Handarbeitsmodell aus Kleinserienfertigung
im Maßstab 1/160
Seit Juli 2003 erprobt das Logistikbataillon KFOR in Zusammenarbeit mit der Nachschubschule und der Technischen Schule des Heeres den neuen MULTI A3 auf seine Truppenverwendbarkeit. Gegenüber dem bereits eingeführten MULTI system stand bei der Entwicklung des MULTI A3 der Schutz der Besatzungen im Mittelpunkt. In der Grundkonfiguration baut die bislang lediglich in zwei Exemplaren gebaute FSA-Variante auf der TGA-Technologie von MAN auf. Der MULTI A3 erfüllt mit seinem 6-Zylinder Common Rail Dieselmotor (MAN D 2876 LFG) die Abgasvorgaben der EURO 3-Norm und verfügt über ein vollautomatisches Getriebe. Mit einem Hubraum von 12.816 ccm3 leistet das Triebwerk 460 PS (338 kW) und ist somit deutlich leistungsstärker als das Vorgängermodell.
Der MULTI A3 verwendet das MAN-Fahrgestell 32.486 VFAEG mit einem Radstand von 1.930 + 3.590 + 1.500 mm. Die Gesamtlänge bemisst sich auf 9.717 mm. Die Wattiefe beträgt 1.200 mm. In der Variante FSA ist der MULTI mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 36 t zugelassen.
Modell ist ein Bausatz mit Bauanleitung-es ist noch nicht lackiert. Zusätzlich die Gummi-Reifen mit Profil zum Aufstecken
Verbesserung der Bodenbefahrbarkeit von Zu- und Abfahrten im Uferbereich, für Feldstraßen oder zur Befestigung von Lagerflächen setzt die Bundeswehr sogenannte Faltstraßen ein. Zum Transport sowie zur Verlegung und Aufnahme der Faltstraße wird ein Lkw 15t mil glw A1 mit Spezialaufbau, das sogenannte Faltstraßengerät (FSG), genutzt. Das Bodenbelagsystem besteht aus kombinierbaren Einzelelementen von 2,77 m x 4,2 m Größe, die aus sechseckigen Aluminium-Platten zusammengesetzt sind und der Faltstraße die erforderliche Flexibilität sowie das typische Wabenmuster verleihen. In der Marschstellung ist der gesamte Faltstraßensatz , der eine Gesamtlänge von 50 m hat und aus 18 mit Gelenken verbundenen Faltstraßenabschnitten zusammengesetzt ist, quer zur Fahrzeuglängsachse auf dem Trägerfahrzeug abgelegt.
Modell ist ein Bausatz mit Bauanleitung-es ist noch nicht lackiert.
Zusätzlich die Reifen mit Profil zum Aufstecken
Verbesserung der Bodenbefahrbarkeit von Zu- und Abfahrten im Uferbereich, für Feldstraßen oder zur Befestigung von Lagerflächen setzt die Bundeswehr sogenannte Faltstraßen ein. Zum Transport sowie zur Verlegung und Aufnahme der Faltstraße wird ein Lkw 15t mil glw A4 mit Spezialaufbau, das sogenannte Faltstraßengerät (FSG), genutzt. Das Bodenbelagsystem besteht aus kombinierbaren Einzelelementen von 2,77 m x 4,2 m Größe, die aus sechseckigen Aluminium-Platten zusammengesetzt sind und der Faltstraße die erforderliche Flexibilität sowie das typische Wabenmuster verleihen. In der Marschstellung ist der gesamte Faltstraßensatz , der eine Gesamtlänge von 50 m hat und aus 18 mit Gelenken verbundenen Faltstraßenabschnitten zusammengesetzt ist, quer zur Fahrzeuglängsachse auf dem Trägerfahrzeug abgelegt.
Transportfahrzeug des deutschen Faltschwimmbrücken-Systems ist der Lkw 7t milglw der Nachfolgegeneration. Im Vergleich zu den "normalen" 7-Tonnern ist der Brückentransporter im Radstand von 3.800 mm auf 4.700 mm verlängert. Dadurch ergeben sich Gesamtmaße des unbeladenen Fahrzeugs von 9.110 mm Länge und 3.300 mm Breite. Die mit Rampenabschnitten beladenen Fahrzeuge sind 9.240 mm lang. Werden FSB-Mittelteile transportiert, so hat das Fahrzeug eine Länge von 10.400 mm. Zur Aufnahme der Brückenteile bzw. des war eine komplette Neugestaltung der Ladefläche notwendig. Anstatt der Ladepritsche haben die Brückentransporter einen Flachbettrahmen mit Be- und Entladevorrichtung mit vier Rollen, Arretierungen, Zurrvorrichtungen und Anschlägen sowie Laufflächen für die Bedienungsmannschaft aus Gitterrosten. Hinter dem Fahrerhaus wurde ein Steuerstand eingerichtet, von dem aus der hydraulische A-Mast-Ausleger sowie die Hubwinde bedient werden. Das Fahrzeug ist zusätzlich mit einer hochgezogenen Auspuffanlage ausgestattet.
Gebaut wurden die FSB- und M-Boot-Transporter von MAN zwischen 1978 und 1985.
Schwimmbrücken-Transporter, mit 4 Brückenplatten
( Lieferung ohne Anhänger )
Modell ist ein Bausatz mit Bauanleitung-es ist noch nicht lackiert. Zusätzlich mit Profil zum Aufstecken
Für den Sanitätsdienst aller Teilstreitkräfte kaufte die Bundeswehr im Zuge der Beschaffung der Lastkraftwagen der zweiten Generation auch Lkw 2t tmil gl mit einem Spezialkofferaufbau für den Kranken- und Verwundetentransport. In dem Schrägkoffer können maximal vier liegend Verwundete oder optional zwei liegend und drei sitzend Verwundete transportiert werden. Zur Ausstattung der Fahrzeuge gehört eine Grundausstattung zur sanitätsdienstlichen Versorgung. Notfallmedizinische Ausstattungen fehlen.
Modell ist ein Bausatz mit Bauanleitung-es ist noch nicht lackiert. Auslieferung nur der Aufsatz.
{{.}}
{{{.}}}